Aktuelle Ernte Infos: 22. Juli Die Raps und Weizenernte ist zu über 90 % abgeschlossen. Die Rapserträge sind teilweise rekordhoch mit oft über 50 kg / Are. Auch sind die Eingänge oft so trocken, dass diese ohne zusätzliche Trocknung eingelagert werden können. Der Weizen ist ebenfalls meist sehr trocken (10.5 - 12.5 %) und weist hohe Hektolitergewichte von bis über 85 kg auf. Die Erträge sind durchschnittlich bis gut aber keinesfalls rekordverdächtig. Viele Partien werden im Bereich 70 - 80 kg / Are geerntet, vereinzelt auch etwas höher. Die Fallzahlen liegen im Bereich von 320 - 410 Sekunden. Ebenfalls haben wir auch einzelne Partien Hafer erhalten, welche als Speisehafer angebaut wurden. Mit Hektolitergewichten von 47- 50 kg hat aber keine Partie die geforderten 54 kg erreicht und sämtlicher Hafer musste somit als Futtergetreide Verwendung finden. 16. Juli 70 % Raps und 40% des Weizens sind abgeliefert, geerntet ist schon deutlich mehr. Allmählich entsteht ein Rückstau auf den Kippern, weil die Annahmekapazität deutlich geringer ist als die Drescherleistungen. Die Rapsanlieferungen liegen bei 6-9% Feuchtigkeit, teils Partien müssen somit nicht getrocknet werden. Die Erträge sind mit durchschnittlich 42 kg/ Are hoch, einzelne Partien liegen über 50 kg. Die Weizenerträge liegen bei meist 70 - 85 kg, sämtliche Anlieferungen sind trocken, jedoch in einer grossen Bandbreite von 10.5 - 14.5 %. Die Hektolitergewichte liegen beim Brotweizen im hohen Bereich von 82- 85 kg, Futterweizen knapp unter 80 kg. Fallzahlen und Mycotoxine sind in Ernte 22 kein Thema das beschäftigt. 14. Juli Die Gerstenernte ist sozusagen abgeschlossen. Vom Raps ist rund 50 % und Weizen ca. 20% angeliefert. Die Rapserträge liegen bei meist bei 35- 45 kg / Are, vereinzelt auch noch etwas höher. Die Feuchtegehalten liegen bei 6.8 - 11%. Beim Weizen wird vorwiegend Forel und Nara angeliefert, fast ausnahmslos trocken (12.5 - 15.6%). Die Hekotlitergewichte sind mit 78 - 84.5 gut bis sehr gut. Auswuchs und Mycotoxine sind kein Problem. Die Erträge liegen bei 65- 80 kg / Are. 11. Juli Die Weizenanlieferungen (Extenso), welche übers Wochenende gedroschen wurden weisen bei Klasse 1 (ausschliesslich Forel) Feuchtigkeiten von 13- 14.5 % auf, die Hektolitergewichte sind bei 80- 83 kg. Klasse Top (ausschliesslich Nara) ist in den meisten Fällen zu feucht d.h. bis über 18 %, die Hektolitergewichte sind ebenfalls hoch. Die Erträge dieser Extenso Partien sind mit 65 bis über 75 kg /Are sehr erfreulich. Rapseingänge hatten 8- 11 % Feuchtigkeit.
8. Juli Die Gerstenernte geht langsam dem Ende entgegen. Die Anlieferungen sind trocken und weisen ein eher höheres Hektolitergewicht auf (65-67 kg). Die Erträge liegen bei 75-85 kg/Are. Die Rapsernte rollt langsam richtig an. Die wenigen Eingänge von heute liegen im Bereich von 7-10 % Feuchtigkeit. Die Erträge schwanken stark von 32 kg bis 45 kg / Are. 4. Juli Rund 70% der Gerste ist geerntet. Die letzten Eingänge zeigen ein etwas höheres Hektolitergewicht (druchsch. 66 kg) und auch bessere Erträge 70-95 kg / Are. Leider ist immer noch mehr als die Hälfte der Anlieferungen zu feucht. Auch wurden bereits die ersten Rapspartien gedroschen. Die Erträge liegen bei erfreulichen 42-48 kg / Are, die Feuchtegehalte bei passablen Werten von 7 - 10%. Es scheint als wäre eine erfreuliche Rapsernte möglich!
29. Juni Rund die Hälfte der erwarteten Gerstenernte ist gedroschen. Die Zwischenbilanz ist ernüchternd: Erträge hauptsächlich bei 60 - 75 kg/ Are, Hektolitergewicht 62-65 kg und rund die Hälfte der Anlieferungen zu feucht. 27. Juni Die Drescharbeiten wurden gestern Sonntag wieder aufgenommen. Leider kein wesentlich anderes Bild, ausser dass die Hektolitergewichte teilweise etwas höher ausfallen. Feuchtegehalte von 16 - 19 % zeigen, dass die Gerste einfach noch nicht reif genug ist - Geduld ist gefragt...
23. Juni Die letzten Gersten Anlieferungen waren fast ausnahmslos zu feucht und weisen tiefe Hektolitergewichte auf.
20. Juni Die ersten Gersten Partien, ausschliesslich aus extensivem Anbau, werden angeliefert. Die Erträge liegen bei 50-65 kg/Are. Die Hektoliter sind meist tief bei 62-65 kg, vereinzelt bis 68 kg. Hauptsächlich sind die Anlieferungen trocken, jedoch finden leider auch Partien mit bis zu 20 % Feuchte zu uns - schade. |